Heute hat Aerosoft die A318/A319 Professional für Prepar3D v4 veröffentlicht. Das Paket, das aus den beiden kleinsten A320-Modellen besteht, ist ausschließlich mit Prepar3D v4.3 kompatibel. Somit ist es das erste Aerosoft Add-On dieser Klasse, das ausschließlich für eine 64bit-Plattform erscheint. Wie der Publisher verspricht handelt es sich hierbei um eine komplette Neuentwicklung und nicht einfach nur um ein neu kompiliertes 32-bit-Produkt. Erhältlich ist das Add-On für 59,95€ als Download direkt bei Aerosoft. Auch das Bundle, das nach dessen Erscheinen, auch das A320/A321 Professional Paket enthalten wird, ist bereits für 79,95€ erhältlich.
Gestern haben Flight Sim Labs ihren A319-X veröffentlicht. Dieser ist als eine Erweiterung für den bereits seit Jahren erhältlichen A320-X erschienen, sodass dessen Installation die Voraussetzung ist, um den A319-X verwenden zu können. Außerdem ist der A319-X nur mit Prepar3D v4.2 aufwärts kompatibel. Im Gegensatz zu seinem nächst größeren Familienmitglied verfügt er, wie bereits angekündigt, bereits über neuartige Features wie zum Beispiel eine sehr tiefgreifende Vereisungs-Simulation. Zudem kann das Flugzeug mit dem Enteisungs-System von GSX interagieren, sodass realistische Verfahren möglich sind. Erhältlich ist er derzeit zu einem Einführungspreis von US$ 39.99 direkt bei Flight Sim Labs, der reguläre Preis wird US$ 49.99 betragen.
FlyJSim hat uns heute brandaktuelle Screenshots ihrer Boeing 727 Series Professional v3 für X-Plane 11 zur Verfügung gestellt. Das Projekt wurde bereits im Februar angekündigt, damals allerdings nur mit einem wenig aussagekräftigen Vorschaubild. Auf den jetzt veröffentlichten Fotos hingegen sind nicht nur die stimmigen Reflexionen der neuen Außentexturen mit Physically-based-Rendering (PBR) zu sehen, sondern auch das virtuelle Cockpit. Am besten macht Ihr Euch selbst ein Bild – im vollen Artikel haben wir die Galerie eingebunden.
Seit wenigen Minuten ist die QualityWings Ultimate 787™ Collection für Prepar3D v4 (64-bit) im Shop von Flight1 erhältlich. Das Add-On kostet knapp US$ 70 und verspricht über 100 Animationen. Wer die im Oktober 2017 veröffentlichte FSX-Version der Boeing 787 Dreamliner bereits gekauft hat, kann noch bis zum 1. August ein entsprechendes Upgrade-Angebot in Anspruch nehmen und bekommt 50% Rabatt. Die Ultimate 787™ Collection ist offiziell von Boeing lizenziert und beinhaltet die Modellvarianten Boeing 787-8, 787-9 und in Zukunft auch die 787-10.
Eigentlich könnte man meinen, es ist nur ein einziger Cockpit-Screenshot, den vor wenigen Stunden Military Visualizations (MILVIZ) auf Facebook zu ihrer sich in der Entwicklung befindlichen ATR 72-600 geliefert haben. Diese ist nämlich bereits seit längerem angekündigt und fast hätte man meinen können, man habe den französischen Bremsklotz mit Propellern vergessen.
Doch in den Kommentaren gehen die Entwickler eifrig auf User-Fragen ein und so kommen interessante Details zum Projekt ans Licht. Zum Beispiel wird es ein Shared Cockpit geben. Noch interessanter ist allerdings der Fakt, dass man den Release des Regionalflugzeugs auch für X-Plane 11 anstrebe. Man könne zwar nichts versprechen, wenn allerdings alles „eintrete, wie man hofft“, kommt die Maschine neben Prepar3D v4 auch für X-Plane 11. Weitere Details unter dem obenstehenden Link.
Die folgende Nachricht dürfte das Herz aller virtuellen Langstrecken-Piloten höher schlagen lassen: In einem 20 Minuten langen Youtube-Video, das wir für Euch im vollen Artikel eingebunden haben, werden zahlreiche Funktionen der Boeing 747-8 von PMDG vorgestellt – insbesondere auch der Electronic Flight Bag (EFB). Besonders der EFB dürfte sich dabei im Einsatz als äußerst praktisch erweisen, so lassen sich darauf auch Karten von Navigraph anzeigen. Die Unterstützung von NavDataPro (Aerosoft) ist für einen späteren Zeitpunkt geplant, wie wir bereits im Februar berichteten. Laut Videobeschreibung ist die 747-8 in der frühen Beta, folglich kann es bis zur Veröffentlichung noch ein wenig dauern.
Mit der Boeing 737-900ER Ultimate ist vor kurzem das erste Modell der 737 Ultimate (Wir berichteten) in der Public Beta erschienen. Diese soll die Standard Boeing 737-800 in X-Plane 11 um die 737-900ER sowie die 737-700 erweitern. Zu den Features zählen bisher LED-Beleuchtung, ein vollständiges 3d-Interior, eigene Cockpit-Texturen, einen Viewer für Karten und Checklisten und mehr. Außerdem gibt es bereits jetzt die Unterstützung des Zibo-Mods.
Derzeit ist das Add-On in der v0.2.5 verfügbar und wird schrittweise erweitert. Wie bereits ursprünglich angekündigt soll das Flugzeug Freeware sein und ist somit gratis im Forum von Threshold verfügbar.
Vergangene Nacht ist die Saab S340 von Carenado für FSX, Prepar3D (v3 und v4) und die FSX Steam Edition erschienen. Das Add-On verspricht einen originalgetreuen Autopiloten, 4k-Texturen, Original-Sounds sowie von realen Saab S340 Piloten getestet worden zu sein. Außerdem bietet Carenado auch bei diesem Modell eine GTN 750 Integration sowie eine updatebare Navigations-Datenbank. Das turboprop-getriebene Regionalflugzeug ist für nicht ganz günstige 44,95 US-Dollar direkt bei Carenado erhältlich.
Ob Carenado die Saab 340 in Zukunft auch für X-Plane 11 anbieten möchte, ist ungewiss. Da es mit der Umsetzung von Leading Edge Simulations bereits ein entsprechendes Add-On gibt, dürfte das aber eher unwahrscheinlich sein.
Aerosoft hat die Douglas DC-8 von Entwickler Michael Cependa (Wir berichteten) für Prepar3D v4 veröffentlicht. Das vierstrahlige Langstreckenflugzeug, welches Ende der 1950er-Jahre seinen Erstflug feierte, ist für knapp 40 Euro im Shop des Paderborner Publishers erhältlich. Eine Version für die 32-Bit-Simulatoren soll voraussichtlich im Mai erscheinen, und zwar ohne Aufpreis für Bestandskunden.
Für Fans von altem Dickblech bietet die DC-8 unter anderem ein detailreiches 3D-Modell, optische Regeneffekte (TrueGlass), Vereisungseffekte, die Simulation des INS-Navigationssystems, eine detailreiche Triebwerkssimulation und vieles mehr. Aber Vorsicht: Wer gewöhnlich mit MCDU, FMS und FADEC fliegt, der wird diese Systeme vergeblich suchen. Hier ist nämlich noch richtige Handarbeit gefragt!
Wir haben mal wieder ein Flugzeug für euch im Livestream! Carenado haben mit der Veröffentlichung ihrer Fokker 50 (Wir berichteten) eine Ikone der Luftfahrt in den Simulator gebraucht. Welche Systeme umgesetzt wurden, was ihr erwarten könnt und ob sich ein Kauf wirklich lohnt, erfahrt ihr am Donnerstag, den 29.03.2018 um ca. 20:30 Uhr. Dann gehen wir mit euch auf den Spuren der Lady Down Under an Australiens Ostküste eine kleine Runde fliegen! Den Livestream findet ihr auf unserem Twitch Kanal oder direkt auf flusinews.de/live! Alle bisherigen Livestreams gibt es wie gewohnt für euch auf unserem YouTube Kanal. Ein Fazit samt umfassender Bewertung und allen weiteren wichtigen Informationen zu flusinews.de Live gibt es bei uns im flusiboard.de Forum. Klickt euch rein und seid mit dabei!