Zwar nur eine kurze Runde über das Vorfeld, dennoch möchten wir euch die neusten Entwicklungen rund um die Airbus-Umsetzung nicht vorenthalten. Einfach auf „Mehr lesen“ klicken, schon erscheint das Video. In diesem Sinne, Film ab!
Am Donnerstag haben FlightFactor im X-Plane.org Forum ein bisher unbekanntes Geheimnis gelüftet und offengelegt, dass man derzeit mit „A320 Ultimate“ an einer äußerst komplexen Umsetzung eines Airbus A320 für den X-Plane 11 arbeitet. Bereits vor sechs Jahren wurden die Systeme des Add-Ons bereits von einem anderen Entwickler-Team für die professionelle Anwendung als Trainingssoftware für Piloten entwickelt, derzeit ist man bei FlightFactor dabei, alles für die Flugsimulations-Community zu portieren. Wann der Release genau stattfinden wird wurde noch offen gelassen, allerdings ist der Fortschritt des Add-Ons bereits sehr weit, was das im Artikel angefügte Video zeigt. Eins steht jedoch fest: Der Preis wird aufgrund der Komplexität der Simulation höher ausfallen, als man das bisher von FlightFactor gewohnt ist.
Gestern Abend haben Carenado auf ihrer Facebook-Seite die Umsetzung einer Fokker 50 für den FSX und Prepar3D angekündigt. Nachdem beim südamerikanischen Add-On-Studio der Trend schon länger weg von den GA-Flugzeugen geht, auch durch die Releases von Business-Jets und Commutern, ist das nun ein logischer, weiterer Schritt. Die Fokker 50 wird bis dato das größte Flugzeug sein, das je von Carenado umgesetzt wurde. Als 50-sitziger Turboprop bietet das Flugzeug durchaus Potenzial auf eine komplexere Systemsimulation. Wie tief diese ausfallen wird bleibt abzuwarten, bisher gibt es noch nur acht Rendering-Screenshots, die hier zu finden sind.
Eine neue Version steht für die Boeing 717 von TFDi Design bereit, wie der Hersteller über seinen Blog verlauten lässt. Derzeit ist das Update ausschließlich in Form einer öffentlichen Beta erhältlich. Wie man in diese eintritt, wird hier erklärt. Um die Installation vornehmen zu können, muss zusätzlich der Add-On-Manager aktualisiert werden. Unter „Mehr lesen“ findet ihr die vollständige Changelog:
Der Aerosoft A330 (Wir berichteten) befindet sich nun nach langer Entwicklungszeit in der Alpha Phase: Piloten und Ingenieure haben nun Zugriff auf den Airbus, um letzte Verbesserungsvorschläge nachzureichen. In der öffentlichen Beta sollen bald auch ca. 50 Privatanwender die Möglichkeit bekommen, den A330 zu testen. Aktuell werden viele kleinere Details, wie zum Beispiel die Bordküche, modelliert. Den Fortschritt dieser Entwicklungen veröffentlicht Aerosoft jeden Freitag in Form von Bildern im Preview-Forum.
Seit gestern gibt es mit der v1.30 ein weiteres Update für die Rotate MD-80, das das Add-On-Flugzeug nun auch offiziell mit X-Plane 11 kompatibel macht. Zudem ist nun jeder Knopf animiert, es wurden weitere Custom-Sounds hinzugefügt sowie noch einige andere Verbesserungen vorgenommen. Unter anderem hat sich einiges bei der Hydraulik und dem Spritsystem getan, aber auch einige Fehlerkorrekturen sowie jede Menge neue Funktionen im FMS gibt es offenbar zu verzeichnen. Wer bereits Bestandskunde des Add-Ons ist, bekommt das Update gratis. Die komplette Liste an neuen Features und Verbesserungen haben wir euch im vollständigen Artikel aufgeführt. Alle Informationen im Original-Wortlaut gibt es auf der Produktseite im X-Plane.org Store.
Der Release der TFDi 717 liegt schon mehrere Monate zurück, nun haben die Entwickler in einem ausführlichen Statement ihre Pläne offengelegt. Das Entwicklerteam rund um Collin Biedenkapp hat erkannt, dass die Veröffentlichung eines halbfertigen Flugzeugs nicht die beste Idee war. Die B717 ist im Dezember auf dem Markt erschienen und wies dabei zahlreiche Bugs sowie fehlende, wichtige Features auf. Im Blogartikel von Leader Biedenkapp und Grafikdesigner Brandon Filer werden einige Informationen zu den aktuellen Arbeiten gezeigt. Es wird zurzeit hauptsächlich an Verbesserungen und neuen Features für die MCDU, dem Aussenmodell sowie am FADEC-System (automatische Schubkontrolle) gewerkelt. Besonders den Besitzern und Interessenten der TFDi 717 empfehlen wir, sich den kompletten Artikel durchzulesen.
Die heiß erwartete Neuauflage von PMDGs Jumbojet, die Boeing 747-400 Queen of the Skies II, ist seit heute Nacht erhältlich. Knapp $90 US-Dollar kostet die FSX-Version, $135 US-Dollar hingegen die für Prepar3D v3. Das Add-On basiert unter anderem auf Techniken, welche bereits bei der Boeing 737 und 777 angewendet worden sind und stellt laut PMDG die beste Kreation überhaupt aus dem eigenen Hause dar.
Ab jetzt kann der A320-X von Flight Sim Labs (Review lesen) auch für den Prepar3D v3 bezogen werden. Stolze $139,95 US-Dollar kostet der Airbus im FSLabs-Shop für alle Neukunden, Besitzer der FSX-Version zahlen nur die Differenz, also knapp $40. Für deutsche Kunden kommt noch 19% Mehrwertsteuer drauf, macht dann also knapp 170 Euronen. Neben dem Flugzeug wird auch ein PDF-Handbuch mitgeliefert, welches die idealen Einstellungen für den Betrieb des A320-X und einiges mehr beschreibt. Weiterhin weisen die Entwickler darauf hin, dass die minimalen Systemanforderungen auf jeden Fall erfüllt sein müssen, um das Add-On problemlos nutzen zu können.
Nachtrag: FSLabs weißt darauf hin, dass man bei der Bezahlung US-Dollar als Währung auswählen soll. So übernimmt die eigene Bank die Umrechnung in Euro und nicht der Shopanbieter (Stichwort: Dynamic Currency Conversion), was zu einem deutlich günstigeren Kurs von 155€ führt.
Die Entwicklerschmiede flightsimlabs hat seinem aktuellen Add-On einen weiteren Feinschliff verpasst und weitere Fehler ausgemerzt. Kunden erhalten die neue Version 1.0.1.191 über die „Redownload-Page“ in Form einer komplett neuen Installation. Zuvor müssen die bestehenden Files deinstalliert werden. Eine genaue Anleitung findet man bei flightsimlabs. Zusätzlich wird die aktuelle Version der FSLSpotlights benötigt. Unter „Weiterlesen“ findet ihr die komplette Changelog des Updates.